Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz unterstützt Kommunen mit 109 Millionen Euro für die kommunale Wärmeplanung
Die Impulsförderung kommunale Wärmeplanung ist erfolgreich: Es wurden über 1.300 Förderanträge mit einem Volumen von 109 Millionen Euro bewilligt. Mit der Erstellung einer kommunalen Wärmeplanung leisten Kommunen einen wichtigen Beitrag zur Wärmewende.
Ziel der Impulsförderung im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) war, Städte und Gemeinden durch finanzielle Unterstützung zu befähigen, die Wärmeplanung vor Ort sehr zügig anzugehen. Das Interesse und die Nachfrage nach der Impulsförderung waren sehr groß: Rund 3.300 Kommunen in über 1.300 Projekten profitieren von der Förderung. Mit Blick auf das Ziel einer bezahlbaren, sicheren und treibhausgasneutralen Wärmeversorgung bis zum Jahr 2045, die die Gegebenheiten vor Ort berücksichtigt, ist das ein wichtiges Zeichen.
Kommunale Wärmepläne sind strategische Planungswerkzeuge, die Kommunen dabei helfen, lokale Potenziale für eine bezahlbare, sichere und treibhausgasneutrale Wärmeversorgung zu identifizieren und zu erschließen. Zudem sind sie Orientierungshilfe für entsprechende Investitionsentscheidungen vor Ort.
Nähere Informationen des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (Öffnet in einem neuen Tab).