Inhalt anspringen

Windenergie

Windenergie ist ein unverzichtbarer Bestandteil der Erneuerbaren Energien, um die Ziele des Landkreises für die zukünftige Energieversorgung zu erreichen.

Windkraftanlagen im Landkreis

Zu Beginn des Jahres 2025 sind im Landkreis gemäß dem Marktstammdatenregister 93 Windkraftanlagen in Betrieb. Sie erzeugen zusammen eine Nettonennleistung von 211.160 Watt.

In Planung befinden sich zu diesem Zeitpunkt 18 weitere Windkraftanlagen mit einer Leistung von insgesamt 99.400 Watt.

Geoportal Erneuerbare Energien Landkreis Marburg-Biedenkopf

Das Geoportal Erneuerbare Energien (Öffnet in einem neuen Tab) des Landkreises gibt einen kartographischen Überblick zu den Windkraftanlagen im Landkreis.


Faktenpapier Windenergie in Hessen: Landschaftsbild und Tourismus

Das Land Hessen hat sich zum Ziel gesetzt, seinen Energieverbrauch bis 2050 vollständig aus erneuerbaren Quellen zu decken. Um das zu erreichen, unterstützt die hessische Landesregierung die Kommunen mit dem „Bürgerforum Energieland Hessen“ (BFEH). Dieses Landesprogramm fördert Aktivitäten, die die Kommunikation und die Zusammenarbeit aller Beteiligten bei Vorhaben im Rahmen der Energiewende verbessern. Das Angebot umfasst maßgeschneiderte Informations- und Dialogformate, Beratung sowie die konkrete Konfliktbearbeitung bei lokalen Projekten.

Weitere Informationen dazu gibt es auf der Website der Landesenergieagentur Hessen (Öffnet in einem neuen Tab)


Ökobilanz der Windenergie - Definition, Grundlagen und Ergebnisse

Bei der Herstellung und dem Betrieb von Erneuerbare-Energien-Anlagen und insbesondere von Windenergieanlagen steht das Thema Nachhaltigkeit zunehmend im Fokus. In diesem Zusammenhang wird auch von der „Ökobilanz“ gesprochen. Was versteht man darunter? Und wie sieht die Ökobilanz der Windenergienutzung im Vergleich zu anderen Energieerzeugungsarten aus? Dazu gibt das Kompaktwissen Ökobilanz Windenergie von der Fachagentur Wind und Solar e.V. (Öffnet in einem neuen Tab) Auskunft.


Flächen zur Nutzung der Windenergie in den Bundesländern

Die Fachagentur Wind und Solar veröffentlicht auf ihrer Website interaktive Karten mit folgenden Informationen:

  • Wie ist das Zwei-Prozent-Ziel des Bundes für Windenergieflächen verteilt?
  • Wie weisen die Länder Fläche für die Windenergie aus?
  • Wie ist die Ausgangslage in den Ländern: Wie viel Fläche ist bereits rechtskräftig ausgewiesen und wie viel Fläche ist davon auf die Flächenbeitragswerte anrechenbar?
  • Wie viel Fläche fehlt in den Ländern noch, bis sie die Flächenbeitragswerte erreichen?

Vielen Dank fürs Teilen

Das könnte Sie auch interessieren

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise