Inhalt anspringen

Energieerzeugung und -verbrauch im Landkreis

Die Energiewende in Hessen nimmt weiter Fahrt auf.

Immer mehr Strom wird aus erneuerbaren Quellen erzeugt, Energie wird immer effizienter genutzt. Bis 2045 will Hessen seinen Bedarf an Strom und Wärme vollständig aus erneuerbaren Energiequellen decken. Ziel des Landkreises ist es, bis zum Jahr 2040 seine Energieversorgung auf 100% Erneuerbare Energien umzustellen. Informieren Sie sich über alle wichtigen Daten und Fakten - transparent und gebündelt beim Energieministerium (Öffnet in einem neuen Tab).

Erneuerbare Energien
Die Erneuerbaren Energien legen weiter zu. Im Jahr 2023 haben sie insgesamt 10,5 Terrawattstunden Strom erzeugt. Eine deutliche Steigerung im Vergleich zum Vorjahr. Dabei trägt die Windenergie mehr als die Hälfte (56 Prozent) zur erneuerbaren Stromerzeugung bei.

Interaktive Karte EE Hessen

Energiebilanzen für Hessen
Die Energiebilanzen des Hessischen Statistischen Landesamts (HSL) bieten detaillierte Daten zu Aufkommen, Umwandlung und Verwendung von Energieträgern. Grafiken und Tabellen dazu finden Sie im Kurzbericht „Daten zur Energiewirtschaft in Hessen“ beim Statistischen Landesamt (Öffnet in einem neuen Tab)

Wie sieht es regional aus?
Bei der Stromerzeugung aus EEG-geförderten Anlagen liegt der Vogelsbergkreis hessenweit an der Spitze. Wie gut Ihre Kommune aufgestellt ist, zeigt die  interaktive Karte des Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen und ländlichen Raum.


Steckbrief EEG-geförderte Anlagen im Landkreis

Steckbrief der Landesenergieagentur über die EEG-geförderten Anlagen 2022 im Landkreis Marburg-Biedenkopf

Der Steckbrief enthält Informationen über die installierte Leistung und Stromerzeugung von erneuerbaren Energieanlagen im Landkreis sowie in Hessen insgesamt. Es werden dabei nur EEG-geförderte Anlagen betrachtet, d. h. Anlagen, die eine Einspeisevergütung nach dem Erneuerbaren-Energien-Gesetz erhalten. Die folgenden Daten stammen aus dem Energiemonitoring des Hessischen Ministeriums für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen und ländlichen Raum, mit dem die Hessen Agentur beauftragt ist.


Energiewende in Hessen - Monitoringbericht 2024

Der Monitoringbericht des Hessischen Ministeriums für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen und ländlichen Raum zur Energiewende in Hessen zeigt die Entwicklungen einer Vielzahl von Indikatoren zum Themenkomplex Energie. Der Berichtszeitraum umfasst bei Verfügbarkeit der entsprechenden Daten den Zeitraum von 2000 bis 2023 und zum Teil bis zum ersten Halbjahr 2024.

  • Für Hessen schätzt das Leipziger Institut für Energie (IE Leipzig) für das Jahr 2023 einen Primärenergieverbrauch (PEV) von 778,2 Petajoule (PJ) und damit einen Rückgang von 20,7 PJ bzw. 2,6 Prozent
  • Ebenfalls rückläufig war die Entwicklung des Endenergieverbrauchs (EEV), der sich für das Jahr 2023 nach erster Schätzung in Hessen auf insgesamt 724 PJ beziffert und damit um 8,3 PJ bzw. 1,1 Prozent unter dem Vorjahresniveau liegt
  • Der EEV auch im Jahr 2023 in allen Verbrauchssektoren mit Ausnahme des Verkehrssektors deutlich zurückgegangen, am stärksten im Sektor private Haushalte Differenziert nach Energieträgern war der Gasverbrauch am stärksten rückläufig
  • Der Beitrag der erneuerbaren Energien zum Endenergieverbrauch lag in Hessen im Jahr 2023 bei 25,3 Terawattstunden (TWh), 1,8 TWh bzw. 8,0 Prozent mehr als im Vorjahr

Geoportal Erneuerbare Energien

Das Geoportal des Landkreises gibt einen Überblick zu folgenden erneuerbaren Energiequellen im Landkreis:

  • Windkraft
  • Photovoltaik
  • Bioenergie
  • Wasserkraft
Ansicht Geoportal Erneuerbare Energien im Landkreis

Erneuerbare Energien in Deutschland - Daten zur Entwicklung im Jahr 2024

Die Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat) bilanziert im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und ⁠Klimaschutz⁠ (⁠BMWK⁠) regelmäßig die Nutzung der erneuerbaren Energien in Deutschland. Jährlich erstellt die AGEE-Stat in diesem Rahmen eine erste amtliche Abschätzung zur Entwicklung der erneuerbaren Energien im jeweiligen Vorjahr und veröffentlicht die Erkenntnisse im Hintergrundpapier „Erneuerbare Energien in Deutschland“.

Die nun vorliegende Publikation beschreibt die aktuellen Entwicklungen in den Bereichen Strom, Wärme und Verkehr, ergänzt um Zahlen zu den wirtschaftlichen Effekten und der Emissionsvermeidung durch erneuerbare Energien. Die Ergebnisse sind graphisch aufbereitet und stehen im Anhang als Datentabellen zur Verfügung.

Das PDF der Publikation gibt es hier: (Öffnet in einem neuen Tab)

Vielen Dank fürs Teilen

Das könnte Sie auch interessieren

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise