Inhalt anspringen
Das Gesundheitsamt in Marburg muss vorläufig geschlossen bleiben. Klicken Sie hier für weitere Informationen.

Kommunales Energiemanagement der Landesenergieagentur Hessen (LEA)

Energiemanagement führt zu hohen Kosteneinsparungen beim Betrieb von kommunalen Gebäuden und bietet eine strukturierte Herangehensweise durch klare Prozesse. Wir bieten Ihnen Beratung und Unterstützung.

Kommunales Energiemanagement (KEM) bezieht sich auf die Planung, Überwachung und Optimierung des Energieverbrauchs in kommunalen Gebäuden. Die Einführung eines kommunalen Energiemanagements bietet zahlreiche Vorteile für Städte und Gemeinden:

Typische Maßnahmen im Rahmen des kommunalen Energiemanagements sind:

  • Energieeffizienzprojekte in öffentlichen Gebäuden wie Schulen und Verwaltungsgebäuden.
  • Nutzung von erneuerbaren Energien wie z.B. Solarenergie.
  • Implementierung von energieeffizienten Beleuchtungssystemen, Heizungs- und Kühlsystemen sowie Gebäudedämmung.
  • Sensibilisierung und Schulung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in kommunalen Liegenschaften für energieeffizientes Verhalten.
  • Entwicklung von Energiekonzepten und -strategien für die langfristige Energieplanung in der Kommune

Start in fünf Phasen

  1. Prozessphase 1: Initiieren und vorbereiten
  2. Prozessphase 2: Erfassen, bewerten und planen
  3. Prozessphase 3: Optimieren
  4. Prozessphase 4: Dokumentieren und kommunizieren
  5. Prozessphase 5: Zielsetzung und Planung aktualisieren

Weitere Infos zum kommunalen Energiemanagement finden Sie hier (Öffnet in einem neuen Tab):

Vielen Dank fürs Teilen

Das könnte Sie auch interessieren

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise