Vakante Stellen
Fachkräfte
Derzeit sind folgende Stellen vakant:
- Fachkraft in Biedenkopf ab 01.09.2025 (befristet, 20 Std./Wo.)
- Fachkraft an der MPS Dautphetal ab 01.09.2025 (befristet, 25 Std./Wo.)
- Fachkraft in Goßfelden (befristet, 19 Std./Wo.)
- Fachkraft in Fronhausen ab 01.09.2025 (befristet, 25 Std./Wo.)
- Fachkraft in Holzhausen (befristet, 22 bis 22,5 Std./Wo.)
- Fachkraft in Kirchhain ab 01.09.2025 (befristet, 25 Std./Wo.)
- Fachkraft in Lohra (befristet 22 Std./Wo.)
- Fachkraft in Lohra ab 01.09.2025 (befristet, 25 Std./Wo.)
- Fachkraft in Mornshausen (befristet, 20 Std./Wo.)
- Fachkraft in Münchhausen ab 01.09.2025 (befristet, 25 Std./Wo.)
- Fachkraft in Neustadt (befristet, 22,5 Std./Wo.)
- Fachkraft in Niederweimar ab 01.09.2025 (befristet, 20 Std./Wo.)
- Fachkraft in Schönstadt (befristet, 20 Std./Wo.)
- Fachkraft in Stadtallendorf ab 01.09.2025 (befristet, 20 Std./Wo.)
- Fachkraft in Stadtallendorf ab 01.09.2025 (befristet, 20 Std./Wo.)
- Fachkraft an der OPS Weidenhausen (befristet 25 Std./Wo.)
- Fachkraft in Wallau (befristet, 22 Std./Wo.)
- Fachkraft in Weidenhausen ab 01.09.2025 (befristet, 25 Std./Wo.)
- Fachkraft in Wetter ab 18.08.2025 (befristet, 23,5 Std./Wo.)
- Fachkraft in Wetter ab 01.09.2025 (befristet, 25 Std./Wo.)
Hinweise
Bitte bewerben Sie sich auch dann, wenn ihr Wunschort hier nicht aufgeführt ist. Wir suchen regelmäßig wiederkehrend Mitarbeitende in der Grundschulbetreuung an allen Standorten im gesamten Landkreis Marburg-Biedenkopf.
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt je nach Standort durchschnittlich zwischen 20 und 30 Wochenstunden und ist an jedem Wochentag bis 15:30 oder 17 Uhr abzuleisten. In diesem Bereich besteht eine Jahresarbeitszeit. Wöchentlich zu leistende Mehrarbeit wird mit den Ferienzeiten ausgeglichen. Bei einigen Stellen ist es erforderlich, durchschnittlich zwei bis vier Wochen in der Ferienzeit zu arbeiten.
Die Vergütung erfolgt nach Entgeltgruppe S 8a Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst / Sozial- und Erziehungsdienste (TVöD-SuE).
Vor dem Hintergrund der interkulturellen Öffnung der Verwaltung freuen wir uns über Bewerbungen von Menschen mit internationaler Geschichte.
Der Kreisausschuss des Landkreises Marburg-Biedenkopf fördert die Einstellung von Frauen nach Maßgabe der Vorschriften des Hessischen Gleichberechtigungsgesetzes (HGlG). Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung und Qualifikation im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen bevorzugt eingestellt.
Ehrenamtliches Engagement ist uns wichtig. Soweit Sie ehrenamtlich tätig sind, bitten wir Sie, dies in den Bewerbungsunterlagen anzugeben. Im Ehrenamt erworbene Erfahrungen und Fähigkeiten können ggf. im Rahmen von Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung positiv berücksichtigt werden, wenn sie für die vorgesehene Tätigkeit dienlich sind.
Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung mit aktuellen Zeugnissen, die Sie bitte online über das Bewerbungsportal www.interamt.de (Öffnet in einem neuen Tab) an uns richten.
Unsere Anforderungen
- abgeschlossene Ausbildung zur/zum staatlich anerkannten Erzieherin/Erzieher oder ein vergleichbarer Abschluss
- Kenntnis sozialpädagogischer Konzepte und Strategien
- Kenntnisse aus dem Bereich der Entwicklungspsychologie
- Gute EDV-Kenntnisse (MS Office-Paket)
- Flexibilität
- selbstständiges, eigenverantwortliches Handeln
- Beziehungs- und Kontaktfähigkeit
- Bereitschaft zum Einsatz an anderen Schulen
- Nachweis über einen vollständigen Impfschutz nach dem Masernschutzgesetz
Wir bieten Ihnen
- eine umfassende und strukturierte Einarbeitung in die Tätigkeit
- eine offene, kooperative und freundliche Arbeitsatmosphäre in einem hoch motivierten Team
- regelmäßige Teambesprechungen und kollegialen Austausch
- familienfreundliche, flexible Arbeitszeiten
- leistungsorientierte Bezahlung nach dem TVöD (Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst)
- zusätzliche Altersversorgung durch die ZVK (Zusatzversorgungskasse)
- Jahressonderzahlungen
- ein kostenloses JobTicket Premium inkl. Mitnahmeregelung zur Nutzung im gesamten RMV-Gebiet
Interessiert?
Für nähere Auskünfte und weitere Fragen steht Ihnen gerne die Leiterin des Fachbereichs Haus der Bildung, Frau Tanja Pfeifer Tel.: 06421 405-6713 oder die Leitung des Fachdienstes Betreuung und Ganztag, Frau Sabine Otto Tel.: 06421 405-1453, zur Verfügung.