Inhalt anspringen

Pride Month mit verschiedenen Veranstaltungen des kommunalen Frauen- und Gleichstellungbüro

Veranstaltungsinformationen

Datum & Uhrzeit

Pride Month im Juni

Der Juni steht für Offenheit, Toleranz und Respekt gegenüber allen Menschen, unabhängig von ihrer sexuellen Orientierung oder Geschlechtsidentität. Auch der Landkreis Marburg-Biedenkopf bekennt Farbe und weist mit einer neuen Flagge am Landratsamt in Marburg auf den besonderen Monat für die LGBTIQ-Gemeinschaft, dem sogenannten Pride Month, hin. 

Zur LGBTIQ-Gemeinschaft gehören lesbische, schwule, bisexuelle, trans, inter und queere Menschen. Menschen, die trans sind, identifizieren sich nicht mit dem bei ihrer Geburt zugewiesenen Geschlecht. Menschen, die inter sind, haben biologisch gesehen männliche und weibliche Merkmale. Queer ist ein Sammelbegriff für sexuelle Orientierungen, die nicht heterosexuell sind, sowie Geschlechtsidentitäten, die nicht-binär, also weder männlich noch weiblich, oder trans sind.

 „Unsere Gesellschaft und auch die Menschen im Landkreis Marburg-Biedenkopf sind vielfältig. Dies deutlich zu machen, darum geht es unter anderem beim ,Pride Month‘. Ich freue mich, dass wir zum ersten Mal die Pride-Flagge hissen und damit ein wichtiges Zeichen für die Solidarität und den Zusammenhalt setzen“, betont Landrat Jens Womelsdorf. „Der Pride Month gedenkt nicht nur derer, die ihr Leben im Kampf für die Rechte von queeren Menschen verloren haben. Es geht auch darum, weiterhin auf Diskriminierungen und Ungerechtigkeiten hinzuweisen“, ergänzt Janet Miller, Leiterin des Kommunalen Frauen- und Gleichstellungsbüros des Landkreises Marburg-Biedenkopf.

Die nun gehisste Flagge ist die „Intersex Inclusive Pride Flag“, die Valentino Vecchietti, einer sich für die Rechte von Inter-Menscen einsetzenden Person, gestaltet hat. Vecchietti fügte neben den „klassischen“ Farben der Regenbogenflagge auch noch ein gelbes Dreieck mit einem lilafarbenen Kreis ein. Das repräsentiert Inter-Menschen. Zuvor erhielt die Pride-Flagge schon eine Aktualisierung, indem die Farben Weiß, Rosa sowie Hellblau (die Farben der Trans-Gemeinschaft) sowie Braun und Schwarz (die Farben von nicht-weißen Menschen wie Schwarze oder Indigene sowie mit AIDS infizierten Menschen, die mit dem Stigma leben oder an der Krankheit gestorben sind).

 

Zwei Veranstaltungen rund um den Pride Month geplant

Im Rahmen des Aktionsmonats lädt das Kommunale Frauen- und Gleichstellungsbüro zur Ausstellung „Ich habe mich schon immer besonders gefühlt“ ein. Die Ausstellung präsentiert persönliche Geschichten und Erfahrungen von LGBTIQ-Personen im Alter. Ziel ist es, Vorurteile abzubauen und das Verständnis für die Herausforderungen und Errungenschaften der LGBTIQ-Gemeinschaft zu fördern. Die Ausstellung wird ab Dienstag, 4. Juni, bis Freitag, 14. Juni 2024, im Marburger Landratsamt (Im Lichtenholz 60) zu sehen sein. Landrat Womelsdorf eröffnet sie am 4. Juni, um 17 Uhr. Markus Johannes von der „Hessischen Landesfachstelle LSBT* im Alter“ sowie Sue, die in der Ausstellung zu sehen ist, stehen vor Ort für Fragen zur Verfügung.

 

Am Donnerstag, 13. Juni 2024, ab 18 Uhr liest die Autorin und Aktivistin Felicia Ewert aus ihrem Buch „Trans.Frau.Sein.“. In ihrem Buch geht es um bestehende Diskriminierungsmechanismen, die sich gegen Trans-Menschen richten. Die Kritik der Autorin bietet unter anderem Einblicke in rechtliche Aspekte und in medizinisch-psychologische Bereiche wie beispielsweise Gutachtenpraktiken, die für Trans-Menschen noch notwendig sind, um unter anderem den Geschlechtseintrag und Vornamen beim Standesamt zu ändern. Ewerts Werk ist eine Kombination aus wissenschaftlicher Arbeit, überspitzter satirischer Darstellung und autobiographischen Elementen aus dem persönlichen Leben der Autorin. Ewert steht danach für Fragen zur Verfügung. Veranstaltungsort ist der Raum C108/109 im Gefahrenabwehrzentrum des Marburger Landratsamtes.

Um Anmeldung wird per Mail an kommgleichstellungmarburg-biedenkopfde gebeten.

Der Besuch der Veranstaltung ist kostenlos.

 

Vielen Dank fürs Teilen

Erläuterungen und Hinweise