Das Büro für Integration setzt sich für Vielfalt und Teilhabe sowie für den Abbau von Diskriminierung und Rassismus ein. Mit „misch mit!“, dem WIR-Vielfaltszentrum und der DEXT-Fachstelle verfolgen drei langfristig angelegte Projekte das Ziel, Engagement für eine vielfaltsorientierte und diskriminierungssensible Gesellschaft zu stärken.
Informationen zur Antidiskriminierungsberatung finden Sie unter „Beratung und Information“.
Partnerschaft für Demokratie „misch mit! Miteinander Vielfalt (er)leben“
Ziel des Projektes
Mit dem Projekt „misch mit! Miteinander Vielfalt (er)leben“ wird im Landkreis Marburg-Biedenkopf das Engagement für Vielfalt und Teilhabe gestärkt. Ziel ist es, unsere pluralistische Gesellschaft als lebendige Demokratie zu gestalten, die von einem aufmerksamen und wertschätzenden Miteinander geprägt ist. Zur Verwirklichung dieses Ziels unterstützt „misch mit!“ Projektideen durch fachliche Beratung und finanzielle Unterstützung.
Zielgruppen
Gemeinnützige Vereine können einen Förderantrag für ihre Projektidee stellen.
Kurzbeschreibung
„misch mit!“ ist ein Kooperationsprojekt zwischen dem bsj Marburg und dem Büro für Integration des Landkreises Marburg-Biedenkopf. Als sogenannte „Partnerschaft für Demokratie“ wird „misch mit!“ seit 2015 im Bundesprogramm „Demokratie leben!“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, dem Hessischen Informations- und Kompetenzzentrum gegen Extremismus (HKE) des Hessischen Ministeriums des Inneren und für Sport und dem Kreisausschuss Marburg-Biedenkopf gefördert.
Sie können sich an uns wenden, wenn Sie eine Projektidee haben, die zu einer unserer Fördersäulen passt:
- Die Ausgestaltung einer vielfaltsbewussten Miteinanderkultur
- Die Förderung der Partizipation von Zugewanderten
- Die Sensibilisierung für Diskriminierung
Fristen zur Einreichung von Anträgen finden sie auf unserer Website: www.misch-mit.org (Öffnet in einem neuen Tab)
Erreichbarkeit
Rekha Vadivelu
Federführendes Amt
Tel: 06428 447-2216
E-Mail: misch-mitmarburg-biedenkopfde
Wanjiru Muhia und Pia Thattamannil (bsj Marburg)
Tel: 06421 68533-13
E-Mail: kontaktmisch-mitorg
Fachstelle für Demokratieförderung und phänomenübergreifende Extremismusprävention (DEXT)
Ziel des Projektes
Die Fachstelle für Demokratieförderung und phänomenübergreifende Extremismusprävention (DEXT) ist die zentrale Anlaufstelle des Landkreises Marburg-Biedenkopf zu den Themen Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit (Rassismus, Antisemitismus, Homo-, Trans- und Queerfeindlichkeit, Sexismus, Abwertung behinderter Menschen etc.), Extremismus und Radikalisierung. Das Projekt wird im Rahmen des Landesprogramms „Hessen – aktiv für Demokratie und gegen Extremismus“ vom Hessischen Ministerium des Inneren und für Sport (HMdIS) gefördert.
Zielgruppen
- Sozialarbeiter*innen
- Lehrkräfte
- Betroffene von Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit
- Verwaltungsmitarbeiter*innen
- (Kommunal-)Politiker*innen
- Zivilgesellschaft
- alle Akteur*innen und Menschen im Landkreis Marburg-Biedenkopf, die sich mit den Themen Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit, Extremismus oder Radikalisierung konfrontiert sehen
Kurzbeschreibung bzw. Angebote
Beratung: Bei Vorfällen und Vorkommnissen mit Bezug zu Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit (GMF), Extremismus und Radikalisierung können Sie sich vertraulich und kostenfrei für eine Beratung an die Fachstelle wenden. Dabei ist es unerheblich, ob es sich um rassistische Aufkleber in Ihrem Wohnviertel, antisemitische Memes im Klassenchat, digitale Anfeindungen eines*einer Kommunalpolitiker*in oder rechtsextreme Äußerungen in Ihrem Verein handelt. In der Beratung arbeiten wir eng mit unseren Partnerorganisationen aus der hessischen Präventions-, Beratungs- und Demokratieförderlandschaft zusammen.
Fort- und Weiterbildung: Die Fachstelle bietet Fort- und Weiterbildungen zu den Themen GMF, Extremismus und Radikalisierungsprozesse an. Unsere Veranstaltungen umfassen beispielsweise Vorträge zum Auftreten extremistischer Akteur*innen im digitalen Raum, Fortbildungen zum Umgang mit institutionellem Rassismus im Handlungsfeld Schule oder Workshops für Kommunalpolitiker*innen zum Umgang mit Anfeindungen und Angriffen in der analogen und digitalen Welt. Bei den Veranstaltungen geht es uns darum, über aktuelle Entwicklungen aufzuklären, die Teilnehmer*innen zu sensibilisieren und ihre Handlungsfähigkeit zu stärken. Auf Anfrage kann die Fachstelle bedarfsgerechte Fort- und Weiterbildungen, Schulungen, Workshops, Seminare oder Fachtage organisieren.
Vernetzung: Ein weiterer Arbeitsbereich der DEXT-Fachstelle ist die Vernetzung relevanter Akteur*innen im Landkreis Marburg-Biedenkopf. Diese Austauschformate umfassen einerseits Akteur*innen, die im Landkreis zu den Themen GMF, Extremismus und Radikalisierung arbeiten und andererseits Akteur*innen die sich in ihrer täglichen Arbeit mit diesen Themen konfrontiert sehen.
Sozialraum- und Bedarfsanalyse: Um einen möglichst umfassenden Überblick über (geographische) Schwerpunkte bezüglich GMF, Extremismus und Radikalisierung im Landkreis Marburg-Biedenkopf zu erhalten, tauschen wir uns regelmäßig mit Akteur*innen aus Politik, Zivilgesellschaft, Sozialer Arbeit, Kommunalverwaltung, Sicherheitsbehörden, dem Handlungsfeld Schule und weiteren Feldern zu diesen Themen aus, um die Bedarfe und Entwicklungen im Landkreis zu besprechen. Auf dieser Sozialraum- und Bedarfsanalyse beruhen auch die Veranstaltungen und Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen der DEXT-Fachstelle.
Sie können sich an uns wenden, wenn
- Sie eine Beratung zu Vorfällen GMF, Extremismus oder Radikalisierung benötigen
- Sie Bedarfe an Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen in diesen Feldern sehen
- Sie Interesse an einer Vernetzung zu diesen Themen haben
- Sie Vorfälle zu den Themen der Fachstelle melden möchten
Erreichbarkeit:
Landkreis Marburg-Biedenkopf, Büro für Integration
Stefan Hoffmann
Tel.: 06428 447-2218
E-Mail: HoffmannStmarburg-biedenkopfde
WIR-Vielfaltszentrum
Ziel des Projektes
Das WIR-Vielfaltszentrum verfolgt mehrere Ziele:
-
Gerechte Teilhabe fördern
-
Miteinanderkultur unterstützen
-
Rassismus- und Diskriminierungssensibilität stärken
Das WIR-Vielfaltszentrum wird aus Mitteln des Landesprogramms „WIR-Vielfalt und Teilhabe“ des Hessischen Ministeriums für Soziales und Integration gefördert.
Zielgruppen
Menschen mit internationaler Geschichte und die Gesamtgesellschaft, Zivilgesellschaft, Politik und Verwaltung.
Kurzbeschreibung
Der demografische Wandel und Zuwanderung verändern unsere Städte und Dörfer. Damit verändern sich auch die Anforderungen an die Verwaltung. Diese Veränderungen gestaltet das WIR Vielfaltszentrum im Landkreis Marburg Biedenkopf aktiv mit. Wir setzen uns für Vielfalt und Teilhabe sowie für den Abbau von Diskriminierung und Rassismus ein, sowohl innerhalb der Verwaltung als auch in der ganzen Gesellschaft. Wir wollen, dass alle Einwohner*innen gleichermaßen Zugang zu allen Dienstleistungen erhalten und am gesellschaftlichen, politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Leben teilhaben können – egal, welche Sprache sie sprechen, welchen Glauben sie haben, wie alt sie sind, wie gebildet sie sind, welches Geschlecht sie haben oder ob sie gesundheitlich beeinträchtigt sind.
Konkret bedeutet das:
-
Stärkung und Qualifizierung von Menschen mit internationaler Geschichte (z.B. Bereitstellung und Bekanntmachung der App Integreat)
-
Förderung von Partizipation und Teilhabe von Menschen mit internationaler Geschichte (z.B. Frauentandemprojekte zur Förderung der sozialen Integration, Aufbau von Selbstvertretungsstrukturen in Unterkünften von Geflüchteten)
-
Förderung und Qualifizierung von freiwillig Engagierten im Integrationsbereich (z.B. Unterstützung des Netzwerks Ehrenamt, Flucht und Integration und anderer Netzwerke, Förderung zivilgesellschaftlicher Projektideen)
-
Stärkung von Offenheit und Toleranz in der Mehrheitsgesellschaft (z.B. Öffentlichkeitsarbeit für Integrationsthemen)
-
Sensibilisierung für und Abbau von Diskriminierungsstrukturen in der Mehrheitsgesellschaft (z.B. Unterstützung des Antidiskriminierungsvereins Mittelhessen e.V.)
-
Vielfaltsorientierte Öffnung der Verwaltung, von Organisationen und der Gesamtgesellschaft (z.B. Schulungen zu Vielfalt und Antidiskriminierung, Einführung von einfacher Sprache)
-
Förderung des Dialogs zwischen Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft
Erreichbarkeit
Sie können sich an uns wenden, wenn Sie konkrete Bedarfe sehen, weitere Ideen haben oder sich engagieren wollen.
Landkreis Marburg-Biedenkopf, Büro für Integration
Schwerpunkt Vielfaltsorientierte Öffnung
Cornelia Weinreich
Tel.: 06428 447-2210
E-Mail: weinreichcmarburg-biedenkopfde
Xiaotian Tang
Tel.: 06428 447-2202
E-Mail: tangxmarburg-biedenkopfde
Schwerpunkt Willkommens- und Anerkennungskultur
Luca Hoemann
Tel.: 06428 447-2213 oder 0151 54090290
E-Mail: HoemannLmarburg-biedenkopfde
Lydia Koblofsky
Tel.: 06428 447-2201 oder 0160 91983557
E-Mail: koblofskylmarburg-biedenkopfde
Rekha Vadivelu
Tel: 06428 447-2216
E-Mail: Vadivelurmarburg-biedenkopfde
WIR-Mitarbeiterin
Silvana Todisco
Tel.: 06428 447-2215
E-Mail: TodiscoSMarburg-biedenkopfde
Kreisausschuss des Landkreises Marburg-Biedenkopf
Fachbereich Integration und Arbeit
Büro für Integration
Marktstraße 6, 35260 Stadtallendorf
Telefon: 06428-447 2212
E-Mail: bfimarburg-biedenkopfde
WIR-Projektförderung
Das WIR-Vielfaltszentrum unterstützt kleine lokale Projekte im Themenbereich Vielfalt, Antidiskriminierung und Teilhabe durch Fördermittel. Insgesamt stehen 5000 Euro pro Jahr für die Projektförderung zur Verfügung. Anträge können jederzeit gestellt werden, mindestens jedoch vier Wochen vor Projektbeginn.
Die Projektmittel können von gemeinnützigen Vereinen und Körperschaften des öffentlichen Rechts beantragt werden. Die Körperschaft des öffentlichen Rechts besteht aus rein juristischen Personen, die als selbstständige Organisation dem öffentlichen Recht dient. Beispiele sind: Gemeinden, Kirchengemeinden, Hochschulen, Ortskrankenkassen, Ärzte- und Handwerkskammern, Industrie- und Handelskammern, Sparkassen, öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalten. Mehr Infos unter: ➽ Körperschaft des öffentlichen Rechts - Definition & Beispiele (juraforum.de)
In der Förderrichtlinie finden Sie alle wichtigen Informationen rund um die Antragstellung.
Die Förderrichtlinie sowie die Formulare für den Antrag, die Mittelanforderung und den Verwendungsnachweis nach Abschluss des Projektes finden Sie hier zum Download.
Erreichbarkeit
Den Antrag sowie alle nachfolgenden Unterlagen schicken Sie bitte per E-Mail oder postalisch an:
Landkreis Marburg-Biedenkopf
Büro für Integration / WIR-Vielfaltszentrum
z.Hd. Silvana Todisco
Marktstraße 6
35260 Stadtallendorf
Wir-vielfaltszentrummarburg-biedenkopfde
Bei Fragen zur Projektförderung können Sie sich gerne an uns wenden:
WIR-Mitarbeiterin
Silvana Todisco
Tel.: 06428 447-2215
E-Mail: wir-vielfaltszentrummarburg-biedenkopfde
Gütesiegel „Interkulturelle Vielfalt LEBEN”
Ziel des Projektes
Mit dem Gütesiegel „Interkulturelle Vielfalt LEBEN” möchte die Universitätsstadt Marburg in Zusammenarbeit mit dem Landkreis Marburg-Biedenkopf die Strategien und Erfolge besonders wegweisender Unternehmen, Verwaltungseinheiten, freier Träger in Stadt und Region auszeichnen, die bereits „best practices“ leben und für andere ein Vorbild sein können, wie Interkulturelle Vielfalt zum Erfolg führt.
Zielgruppe
Das Gütesiegel „Interkulturelle Vielfalt LEBEN“ zeichnet Unternehmen, Verwaltung, freie Träger in Stadt und Region mit dem Siegel aus.
Kurze Beschreibung
Fragebogen („Modulset“)
Zur Entwicklung und Bewertung der interkulturellen Öffnung am Arbeitsplatz wurde ein sechsteiliges Modulset (Fragebogen) in einem partizipativen Prozess zusammen mit dem Runden Tisch Integration Marburg, sowie der transdisziplinären Arbeitsgruppe „Gütesiegel“ erarbeitet. Das sechsteilig angelegte Modulset setzt sich aus vier organisationsbezogenen Modulen des Personalkreislaufes und zwei Querschnittsmodulen für regional vernetzte Zusammenarbeit zusammen:
MODUL 1) ÜBERGANG & ANKOMMEN in der Organisation unterstützen
MODUL 2) RESSOURCEN & FÄHIGKEITEN der Menschen stärken und entwickeln
MODUL 3) FAIRE & SOLIDARISCHE ZUSAMMENARBEIT am Arbeitsplatz fördern
MODUL 4) VIELFALT für unternehmerische Strategien fruchtbar machen
MODUL 5) FREIWILLIGES gesellschaftliches Engagement regional vernetzen
MODUL 6) In FÜHRUNG GEHEN für REGIONAL VERNETZTE INKLUSIONSKULTUR
Workshops und Vernetzung
Jährlich werden drei Vernetzungsworkshops mit dem Kernthemen der Bewertungsmodule zum Gütesiegel „Interkulturelle Vielfalt LEBEN" angeboten. Es findet ein wechselseitiger Erfahrungs- und Wissensaustausch zwischen Gütesiegelträger*innen und interessierten Organisationen statt. Außerdem stehen Netzwerkbildungen und gemeinsame Ideenentwicklungen im Fokus.
→ Informationen zum Gütesiegel und zum Bewerbungsverfahren finden Sie auf der Website: „Interkulturelle Vielfalt LEBEN“: Neue Gütesiegel-Träger*innen gesucht | Stadt Marburg (Öffnet in einem neuen Tab)
Erreichbarkeit
Koordination (Landkreis Marburg-Biedenkopf)
Frau Xiaotian Tang
Tel.: 06428 447-2202
E-Mail: TangXmarburg-biedenkopfde
Koordination und Ansprechpartnerin für Fragen (Universitätsstadt Marburg)
Frau Dr. Andrea Wagner
WIR-Vielfaltzentrum
Temmlerstraße 5, 35039 Marburg
Telefon: 06421 201-1096
E-Mail: Dr.andrea.wagnermarburg-stadtde