Inhalt anspringen

Pressemitteilung 191/2024

21.06.2024

Stark und gut: Frauenkultur in Marburg-Biedenkopf – Veranstaltungsreihe „flora3048“ im Gutspark in Fronhausen eröffnet

Im Gespräch: Die beiden Bürgermeisterinnen Claudia Schnabel (l.) und Karina Schlemper-Latzel im Gespräch mit einer Trachtträgerin. Die Veranstaltung bot neben den Einblicken auch viel Raum für Gespräche und den Austausch untereinander.

Marburg-Biedenkopf – Kultur von Frauen für Frauen, erlebbar gemacht, mit einer Veranstaltungsreihe im ländlichen Raum und als interkommunale Zusammenarbeit der Gemeinden Fronhausen und Lohra: „flora3048 ist in mehrerer Hinsicht etwas ganz Besonderes. Von Opernmelodien über prächtige Trachten und farbenfrohe Gemälde bis zu Chormusik und Lesung – bei einem festlichen Auftakt im Gutspark in Fronhausen gab es „Appetithäppchen“ zu den fünf geplanten Folgeveranstaltungen.  

„Das ist eine tolle Form der interkommunalen Zusammenarbeit“, freute sich Landrat Jens Womelsdorf bei der Eröffnung. „Die Veranstaltungsreihe zeigt, wie stark und gut Kultur von Frauen im Landkreis Marburg-Biedenkopf ist“, wandte er sich an die zahlreich erschienenen Gäste. Der Landkreis unterstützt die Veranstaltungsreihe organisatorisch und finanziell mit Mitteln aus dem Bundesförderprogramm „Aller.Land“. Mit im Boot ist auch die „Marburg Stadt und Land Tourismus GmbH“ (MSLT), deren Geschäftsführerin Cornelia Dörr durch das Programm im Gutspark führte. 

Der Name „flora3048“ setzt sich aus den Namen der beiden Gemeinden zusammen, kombiniert mit der Nummer der Landesstraße, die sie verbindet. „Kultur im ländlichen Raum passiert nicht einfach, dafür müssen sich viele Menschen einsetzen“, sagte Fronhausens Bürgermeisterin Claudia Schnabel. „Bisher fand interkommunale Zusammenarbeit zwischen Fronhausen und Lohra auf Verwaltungsebene statt“, so Karina Schlemper-Latzel, Bürgermeisterin von Lohra, „jetzt machen wir einmal etwas ganz anderes!“ 

Entstanden war die ursprüngliche Idee für „flora3048“ aus einer Veranstaltung des Kreises für die Vertreterinnen und Vertreter der Städte und Gemeinden über „Kommunale Kulturarbeit“, in deren Nachgang die Bürgermeisterinnen den Wunsch äußerten, gemeinsam etwas auf die Beine zu stellen. Unterstützt hat dies auch Rosemarie Wolny, Erste Beigeordnete der Gemeinde Lohra. „Kulturarbeit findet überwiegend in den Städten statt“, sagte sie, „obwohl mehr Menschen auf dem Land leben.“ Die Veranstaltungsreihe bilde mit Musik, Literatur, Kunst und Volkskunst die ganze Bandbreite künstlerischen Schaffens im Landkreis ab. 

Schon gleich zu Anfang begeisterte die Gruppe Salzbauer mit der „Habanera“-Arie aus der Oper „Carmen“. Die aus der Ukraine stammende und in Marburg lebende Fotografin Anna Scheidemann und Angela Paulus von der Hessischen Vereinigung für Tanz- und Trachtenpflege gaben einen Ausblick auf die Ausstellung mit Scheidemanns sehr besonderen Fotos von Menschen in Tracht. Die Ausstellung wird am 14. Juli in einer Betonhalle der Firma Finger in Fronhausen eröffnet. Auf der Bühne waren aber nicht nur beispielhafte Fotografien zu sehen: Angela Paulus hatte Trägerinnen und Träger von vier der acht im Landkreis vertretenen Trachten mitgebracht. Am 14. Juli wird es neben den Fotografien auch eine Trachtenpräsentation und einen Trachtenmarkt geben, versprach Paulus. 

Auch die Volkshochschule Marburg-Biedenkopf beteiligt sich an „flora3048“: Sie bietet in Lohra und Fronhausen Workshops an. Anna Scheidemann hat bereits einen Handy-Fotokurs mit Schülerinnen und Schülern abgehalten, dessen Ergebnisse ebenfalls im Betonwerk Finger zu sehen sein werden. Am 29. September wird Anita Badenhausen in der Eselsmühle in Lohra einen Kurs zu experimentellem Druck geben, im Bürgerhaus in Lohra wird am 16. November ein Workshop für Poetry Slam mit Stella Jantosca stattfinden. Nähere Informationen gibt es unter www.vhs-marburg-biedenkopf.de

Auch die junge Nachwuchssängerin Carlotta Bach, bekannt aus einer Castingshow, trat bei der Eröffnung auf. Sie wird auch bei einer Ausstellungseröffnung in der Eselsmühle am 28. September auftreten. Was dort zu sehen sein wird, darauf gaben Anita Badenhausen, Carla Fassold-Luttropp, Waltraud Mechsner-Spangenberg und Anne Hoerder einen Vorgeschmack, die dort zusammen mit Elisabeth Sabo ihre Werke ausstellen werden. Dass es bunt werden wird, ließen die mit auf die Bühne gebrachten Bilder schon erahnen. 

Einen Bezug zu Fronhausen konnte Erika Schellenberger-Diederich herstellen, die ihr Buch „Alles behalten für immer. Ruth Rilke“ vorstellte – die Tochter von Rainer Maria Rilke war als Fünfjährige mit ihrem Vater quasi um die Ecke im Schloss Friedelhausen zu Gast gewesen und in diesem Zusammenhang auch in Fronhausen. Die Autorin stellt die Biographie am 12. Oktober in der Hufeisenkirche in Altenvers vor, gemeinsam mit Christina Eidam-Blume an der Orgel.

Nach einer Pause, bei der die Gäste mit Getränken, Kuchen und Herzhaftem versorgt wurden und sich im historischen Gutspark umsehen konnten, gab es weitere kulturelle „Häppchen“: Ukrainische Schülerinnen der Wollenbergschule Wetter sangen unter der Leitung von Svetlana Poturnak. Anschließend gaben Ines van Andel und Gabriele Schmitt vom Frauen*Kammerchor Marburg einen Ausblick auf das Konzert „Peace on Wings" in der Kirche in Hassenhausen am 17. November. Die Gruppe Salzbauer sang weitere Lieder und der Frauenchor Singkreis 91 Fronhausen rundete die Veranstaltung ab. Gunthram Schenk zu Schweinsberg stellte den Gutspark für die Veranstaltung zur Verfügung.

Alle, die an der Organisation der Veranstaltungsreihe beteiligt sind, machten deutlich, dass „flora3048“ keine einzelne Blüte bleiben wird. Im kommenden Jahr soll es nämlich eine Fortsetzung der Veranstaltungsreihe geben. Die Reihe ist auch Teil des Jubiläums zum 50-jährigen Bestehen des Kreises in diesem Jahr. Weitere Informationen zur „flora3048“ gibt es unter www.marburg-tourismus.de/flora3048.

Ukrainische Schülerinnen: Gesang und Tanz zeigten ukrainische Schülerinnen unter der Leitung von Svetlana Poturnak.
Landrat Jens Womelsdorf und die Bürgermeisterinnen Claudia Schnabel (Mitte) und Karina Schlemper-Latzel begrüßten zur Eröffnungsveranstaltung von flora3048.

Vielen Dank fürs Teilen

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise