Inhalt anspringen

Pressemitteilung 189/2024

19.06.2024

Besichtigung der Marburger Abendschulen für Menschen mit Migrationsgeschichte – Projekt „Open VOICE“ zeigt Wege zum Schulabschluss für (junge) Erwachsene

Marburg-Biedenkopf – Menschen mit Migrationsgeschichte haben am Freitag, 28. Juni 2024, die Möglichkeit, die Abendschulen Marburg zu besichtigen. Dabei erfahren sie Wissenswertes über das breite Bildungsangebot der Schulen. Treffpunkt ist um 17 Uhr am Haupteingang an der Weintrautstraße 33 in Marburg. Das Büro für Integration des Landkreis Marburg-Biedenkopf bietet die Besichtigung im Rahmen des Projektes „Open VOICE“ an. Die Teilnahme ist kostenlos. 

Ein Schulabschluss ist der Schlüssel für Beschäftigungschancen und ein sicheres Einkommen. Für Menschen, die schon in jungen Jahren aus ihrem Heimatland fliehen mussten oder dort nicht die Chance hatten, die Schule mit einem Abschluss zu verlassen, sind die Abendschulen in Marburg eine wichtige Einrichtung. Denn für einen Ausbildungsberuf ist der Hauptschulabschluss die Mindestvoraussetzung. 

Klaus Diehl, Berufsberater von der Agentur für Arbeit, wird durch die Abendschulen führen. Er erklärt den Weg zum Haupt- oder Realschulabschluss, zur Fachhochschulreife oder dem Abitur. Neben dem Abendunterricht startet nach den Sommerferien auch ein Haupt- und ein Realschulkurs am Vormittag. 

Schulleiter Armin Bothur betont: „Für alle, die sich auf den zweiten Bildungsweg begeben wollen, ist das Angebot der Abendschulen Marburg ideal. Zum einen sind die unterrichtenden Fachlehrkräfte Expertinnen und Experten auf dem Gebiet der Erwachsenenbildung, zum anderen ist der Schulbesuch komplett kostenlos. Das ist ein einmaliges Angebot in und um Marburg.“ 

Nach der Schulführung gibt es anschließend die Möglichkeit, sich am Abend der offenen Tür der Abendschulen von 17:30 bis 18:30 Uhr individuell beraten zu lassen. Direkt im Anschluss sind dann alle zum Sommerfest „Rock The Night“ eingeladen. Marburgs Bürgermeisterin und Schuldezernentin Nadine Bernshausen wird das Sommerfest eröffnen. Bands, Informationsstände und Attraktionen wie unter anderem der Besuch eines Falkners oder eine „Bubble-Ball“-Arena erwartet die Besucherinnen und Besucher.


Vorherige Anmeldung erforderlich

Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt. Eine Anmeldung zur Betriebsbesichtigung ist bei Lydia Koblofsky vom Büro für Integration des Kreises unter der Telefonnummer 06428 447-2201, per Signal unter der Telefonnummer 0160 9198-3557 oder per Mail an voicemarburg-biedenkopfde erforderlich. Bei Fragen zur Anreise können die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Büros für Integration weiterhelfen.


Hintergrund: Das Projekt „Open VOICE“

Das Programm „Open VOICE“ des Landkreises Marburg-Biedenkopf, der Universitätsstadt Marburg und der Arbeitsagentur Marburg soll das Miteinander stärken und gleichzeitig Neuzugewanderten Menschen Orientierung in den Bereichen Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft bieten. Außerdem soll es ihnen einen besseren Einstieg in die Gesellschaft und das Berufsleben ermöglichen.

„VOICE“ steht für vocational (deutsch: Berufe kennenlernen), orientation (deutsch: Orientierung), information (deutsch: Information), culture (deutsch: Kultur) und experience (deutsch: Erlebnis) und gleichzeitig für das englische Wort Voice (deutsch: Stimme). Das Programm soll auch dazu dienen, Neuzugewanderten eine Stimme zu geben.

„Open VOICE“ verbindet berufliche Orientierung und Qualifizierung mit Themen der sozialen Integration. Durch Exkursionen und Ausflüge soll es einen erlebnis- und erfahrungsbasierten Zugang bieten. Besichtigungen regionaler Betriebe und Besuche von Jobmessen im Landkreis dienen als „Schaufenster“ ortsansässiger Wirtschaftsbetriebe.

Vielen Dank fürs Teilen

Erläuterungen und Hinweise