Inhalt anspringen

Pressemitteilung 169/2024

29.05.2024

Dekorativer Rest einer Orgel ist Exponat des Monats Juni – Schleierbrett stammt aus der Evangelischen Kirche in Dexbach

Das Schleierbrett der ehemaligen Dexbacher Orgel der Evangelischen Kirche ist Exponat des Monats Juni im Hinterlandmuseum.

Marburg-Biedenkopf – Ein sogenanntes Schleierbrett ist das Exponat des Monats Juni im Hinterlandmuseum im kreiseigenen Schloss Biedenkopf. Als Teil der Schauseite einer Orgel, des sogenannten Prospektes, „verschleiern“ diese Bretter Leerräume zwischen Pfeifen und Gehäuserahmen. Sie sind zur Verbreitung des Klanges meist durchbrochen gearbeitet, also weisen Löcher auf. Außerdem ist das Brett kunstvoll gestaltet. 

Das Schleierbrett stammt von der ehemaligen Orgel in der Evangelischen Kirche in Biedenkopf-Dexbach. Gebaut hat dieses Instrument von 1861 bis 1862 Peter Dickel, der von 1819 bis 1896 lebte, aus dem benachbarten Wetter-Treisbach für den Preis von 700 Gulden. Das Orgelwerk besaß nur ein Manual, also die mit den Händen zu bedienende Tastatur, und acht Register. Ein Orgelregister ist eine in der Regel über den gesamten Tonumfang reichende Reihe von Pfeifen gleicher Klangfarbe, die als Einheit ein- oder ausgeschaltet werden kann. Zwei Organisten haben das Orgelwerk geprüft und befanden es für „gut“. 

Peter Dickel war seinerzeit der renommierteste Orgelbauer in der Region. Bisher sind 32 Orgel-Neubauten von ihm bekannt. Allerdings sind nur wenige davon erhalten. Denn die Orgeln aus dem 19. Jahrhundert mit ihrem dunklen, orchestralen „romantischen“ Klang wurden in den 1950er bis 1970er Jahren wenig geschätzt und durch solche mit einem an der Barockzeit des 18. Jahrhunderts orientierten helleren Klang ersetzt. 

Auch die Dickel-Orgel in Dexbach wurde 1956 im Zuge einer Kirchenrenovierung zugunsten eines solchen Neubaus entfernt. Erhalten blieben nur zwei Schleierbretter. Sie sind mit floralen Schnitzereien versehen und schließen unten mit einem Rundbogen ab, entsprechend dem Baustil des Prospektes, der vorwiegend in den Formen der Romanik gehalten war. Daneben zeigte der Prospekt aber auch gotische Formen und integrierte sogar barocke Teile der Vorgängerorgel. 

Dieter Schneider aus Biedenkopf, der von 1942 bis 2017 lebte, hat sich Zeit seines Lebens mit Orgeln befasst. Neben dem Spiel als Organist und dem Bau von Heimorgeln widmete er sich intensiv der Forschung und engagierte sich für den Erhalt historischer Orgeln. Aus seinem Nachlass kamen Teile alter Orgelprospekte, die er wie dieses Schleierbrett retten konnte, in das Hinterlandmuseum. Darüber hinaus bewahrt das Museum seine umfangreiche Materialsammlung zu Kirchen und Orgeln im mittelhessischen Raum. 

Das Schleierbrett der Dexbacher Orgel ist im Juni während der Öffnungszeiten des Hinterlandmuseums zu sehen, also dienstags bis sonntags sowie feiertags jeweils von 10 bis 18 Uhr. Der Eintritt kostet für Erwachsene 2,50 Euro, für Kinder bis 14 Jahre 1,30 Euro.

Vielen Dank fürs Teilen

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise