Inhalt anspringen

Pressemitteilung 165/2024

27.05.2024

Feuerwehrleute beweisen wieder Teamgeist, Schnelligkeit und Fachwissen – 25 Mannschaften bei Feuerwehr-Wettkampf in Kirchhain am Start / Team aus Stausebach wird Kreismeister

Strahlende Gesichter: Die Teams aus Stausebach, Niederwald und Cappel sicherten sich die ersten drei Plätze und qualifizierten sich so für den Bezirksentscheid. Kirchhains Bürgermeister Olaf Hausmann (2. v. re.), Kreisbrandinspektor Lars Schäfer (3. v. li.) sowie Vertreterinnen und Vertreter des Kreisfeuerwehrverbandes freuten sich mit den Gewinnern.

Marburg-Biedenkopf – Auf dem Kirchhainer Festplatz sind am Samstag 25 Feuerwehr-Teams aus dem Landkreis Marburg-Biedenkopf zum Leistungsvergleich angetreten. Die Mannschaft Kirchhain-Stausebach 1 sicherte sich den 1. Platz, gefolgt von den Brandschützern aus Kirchhain-Niederwald auf Platz 2. Den dritten Platz erreichte das Team Marburg-Cappel 2. Diese drei Mannschaften qualifizierten sich damit für den Bezirksentscheid, der im Juli in Obertiefenbach (Kreis Limburg-Weilburg) stattfindet und vom Regierungspräsidium (RP) Gießen ausgetragen wird. Insgesamt 180 Männer und Frauen aus den Freiwilligen Feuerwehren in Marburg-Biedenkopf gingen in Kirchhain an den Start. 

Die Arbeit der Feuerwehr ist weit mehr als rote Autos mit blauen Lichtern, lange Leitern und Schläuchen, an deren einem Ende das Wasser rein- und am anderen Ende wieder rauskommt. Dass weit mehr dahintersteckt, haben die 180 Feuerwehrleute am Samstag bei den Feuerwehrleistungsübungen bewiesen. Teamgeist, Schnelligkeit, das sichere Beherrschen der modernen Technik und Ausstattung sowie fundiertes Fachwissen sind die Basis für die professionelle Arbeit der Feuerwehren – im Einsatz und bei Wettkämpfen. 

Bei den Feuerwehrleistungsübungen wird Feuerwehrwissen in zwei Abschnitten gefordert: Den ersten Abschnitt bildet eine theoretische Prüfung mit Fragebögen. Im Anschluss absolviert jede Gruppe (neun Personen) oder Staffel (sechs Personen) eine praktische Übung, bei der die Elemente Personenrettung, Überwinden von Hindernissen, Brandbekämpfung sowie Kommunikation und Geschicklichkeit gefordert sind. 

„Hier ist die Leistung des ganzen Teams bei der Lösung der gestellten Aufgaben entscheidend für die Platzierung der Mannschaften. Es geht also nicht nur allein um Sekunden und Punkte. Das macht deutlich, dass Feuerwehrleute echte Teamplayer sein müssen“, erläuterte Kreisbrandinspektor Lars Schäfer die Arbeit der Feuerwehren. Er freute sich darüber, dass die Feuerwehren weiterhin einen hohen Leistungsstand halten konnten. 

„Dieser Wettkampf macht deutlich, dass Feuerwehrleute professionelle Team-Arbeit auf hohem Niveau leisten. Es ist beeindruckend, dass sie sowohl im Einsatz als auch beim sportlichen Wettkampf so leistungsfähig und motiviert sind – und das ehrenamtlich“, betonte Landrat Jens Womelsdorf, der die Mannschaften am Morgen in Kirchhain begrüßte. Er dankte den Feuerwehrleuten für ihren Einsatz und der Freiwilligen Feuerwehr Kirchhain für die Ausrichtung des Wettkampfs.

Bestandteil des Wettbewerbs sind eine praktische Übung und ein theoretischer Leistungsteil, bei dem mit einem Fragebogen feuerwehrspezifisches Wissen zu Themen wie Brennen und Löschen, tragbare Leitern, Schlauchkunde, Feuerlöscher, Unfallverhütung oder Einsatzlehre überprüft wird: 15 Fachfragen müssen innerhalb von zehn Minuten beantwortet werden. 

Beim praktischen Übungsteil stellen sich die teilnehmenden Teams einem realistischen Übungsszenario: Angenommen wird ein Brand in einem Wohnhaus. Eine Person wird in dem Gebäude vermisst, das Feuer droht auf andere Gebäudeteile überzugreifen. 

Die Einsatzkräfte in Löschgruppen und Staffeln sind in Trupps mit genau definierten Aufgaben aufgeteilt. So muss zum Beispiel ein Trupp unter Atemschutz die Menschenrettung und Brandbekämpfung im Innenangriff übernehmen. Ein zweiter Trupp geht über tragbare Leitern vor und verhindert ein Übergreifen des Feuers. „Die gestellten Aufgaben kommen einem realistischen Einsatzgeschehen sehr nahe und decken fast alle Herausforderungen ab, die uns bei einem Wohnungsbrand begegnen können“, so Kreisbrandinspektor Lars Schäfer. 

Die Aufgaben der Trupps werden von Schiedsrichtern beurteilt und bewertet. Dabei werden für richtig ausgeführte Maßnahmen Punkte vergeben – maximal 100 Punkte können erreicht werden. Die Schiedsrichter kommen aus anderen Landkreisen. Die Zeitvorgabe für die Löschgruppe beträgt dabei 7,5 Minuten, eine Staffel hat 8,5 Minuten. Die Mannschaften auf den ersten drei Plätzen haben sich für den Regionalentscheid des Regierungspräsidiums qualifiziert und haben dort die Chance, ein Ticket für den Landesentscheid zu lösen.

Die Platzierungen:

Platz Mannschaft
1 Kirchhain-Stausebach 1
2

Kirchhain-Niederwald

3

Marburg-Cappel 2

4

Kirchhain-Langenstein

5 Ebsdorfergrund-Beltershausen
6 Kirchhain-Himmelsberg
7

Amöneburg-Roßdorf

8 Kirchhain-Mitte
9 Weimar-Niederwalgern
10

Kirchhain-Großseelheim

11 Marburg-Cappel 1
12 Kirchhain-Schönbach
13 Amöneburg-Rüdigheim
14

Ebsdorfergrund-Dreihausen 1

15

Ebsdorfergrund-Dreihausen 2

16 Angelburg
17 Marburg-Mitte
18

Kirchhain-Kleinseelheim

19 Kirchhain-Anzefahr
20 Kirchhain-Stausebach 2
21 Kirchhain-Betziesdorf
22 Bad Endbach-Hartenrod 1
23 Rauschenberg-Mitte
24 Ebsdorfergrund-Rauischholzhausen
25 Bad Endbach-Hartenrod 2
Im Laufschritt: Auch Das Team aus Angelburg bewies Schnelligkeit und brachte die Steckleiter zum Einsatz.
Volle Konzentration: Die Kernaufgaben der Feuerwehr – Menschenrettung und Brandbekämpfung – sind zentraler Bestandteil der Feuerwehrleistungsübungen. Der korrekte Umgang mit dem Strahlrohr gehört natürlich dazu, auch die Feuerwehrleute aus Kirchhain-Betziesdorf beherrschen dieses Handwerk.
Wasser Marsch! Ein Feuerwehrmann aus Bad Endbach-Hartenrod bewies Zielgenauigkeit beim Löschen des angenommenen Feuers von der Leiter aus.

Vielen Dank fürs Teilen

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise