Inhalt anspringen

Pressemitteilung 153/2024

17.05.2024

Wie Steckdose und Wasserhahn in die Region kamen – Ausstellung in Fronhausen thematisiert die Geschichte der Elektrifizierung und Wasserversorgung im Kreis

Auch die Belegschaft des Unternehmen Finger haben zur Wasserversorgung im Landkreis beigetragen. Das Foto stammt aus dem Jahr 1911.

Marburg-Biedenkopf – Am Donnerstag, 23. Mai 2024, eröffnet um 18 Uhr im ersten Obergeschoss der Finger Baustoffe GmbH in Fronhausen (Bellnhäuser Straße 1) die Gemeinschaftsausstellung „Wie Steckdose und Wasserhahn in unsere Region kamen – Ein Blick in die Großgemeinde Fronhausen“. Das Projekt ist eine Zusammenarbeit des Landkreises Marburg-Biedenkopf, des Arbeitskreises Dorfgeschichte Fronhausen und der Finger Baustoffe GmbH. Interessierte können die Ausstellung bis zum 12. Juli 2024 montags bis freitags, von 8 bis 17 Uhr, besichtigen. Der Besuch der Ausstellung ist kostenlos.

Elektrizität und fließendes Wasser durchdringen heute alle Lebensbereiche. Strom aus der Steckdose und Wasser aus der Leitung sind bereits selbstverständlich geworden. Doch welchen Einfluss hatten Elektrifizierung und Wasserversorgung im frühen 20. Jahrhundert auf Kultur und Lebensweise in der Region? Dieser Frage geht die Ausstellung nach.

Die Ausstellung ist Teil der Route der Arbeits- und Industriekultur des Landkreises Marburg-Biedenkopf und zeigt Fotos der Elektrifizierung und des Ausbaus der Wasserversorgung im heutigen Kreisgebiet. Nach der Begrüßung mit Landrat Jens Womelsdorf führt Guntram Schenk zu Schweinsberg in die Ausstellung ein. Musikalisch umrahmt wird die Eröffnung von Annemarie Wünsch und Konrad Finger, die Querflöte und Gitarre spielen.

Ergänzt wird die Ausstellung durch Informationen und Exponate aus den Ortsteilen der Gemeinde Fronhausen. Hierzu hat der „Arbeitskreis Dorfgeschichte“ Material zur historischen Strom- und Wasserversorgung sowie den Quellvorkommen in der Gemeinde Fronhausen und deren Ortsteilen recherchiert. Der „Arbeitskreis Dorfgeschichte“ im Verkehrs- und Verschönerungsverein besteht seit 1986 und engagiert sich unter anderem in der Heimatkunde. Die aktuelle Ausstellung wurde von Manfred Gerhard, Renate Hildebrandt, Heinz Rabenau und Jens Walter konzipiert.

Weitere Infos sind unter https://www.marburg-biedenkopf.de/route verfügbar.

Vielen Dank fürs Teilen

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise