Inhalt anspringen

Pressemitteilung 132/2024

21.05.2024

Gemeinsame Pressemitteilung: „flora3048“ zeigt weibliche Kunst und Kultur im Landkreis – Kreis und MSLT unterstützen Fronhausen und Lohra bei Veranstaltungsreihe

Haben im Gutspark in Fronhausen das Programm von „flora3048“ vorgestellt: Bürgermeisterin Claudia Schnabel, Landrat Jens Womelsdorf und Bürgermeisterin Karina Schlemper-Latzel (vordere Reihe v.l.) sowie Dr. Markus Morr und Silke Achenbach vom Fachdienst Kultur des Kreises, Rosemarie Wolny (Erste Beigeordnete der Gemeinde Lohra), Guntram Schenk zu Schweinsberg, Cornelia Dörr von der Marburg Stadt und Land Tourismus GmbH und Angela Springer von der vhs Marburg-Biedenkopf (mittlere Reihe v.l.) gemeinsam mit Theresa Prem und Felix Kramer vom Fachdienst Kultur (hintere Reihe).

Marburg-Biedenkopf – In Fronhausen und Lohra startet im Juni 2024 die neue Veranstaltungsreihe „flora3048“, die das künstlerische und kulturelle Schaffen von Frauen im Landkreis Marburg-Biedenkopf zeigt. Dafür arbeiten die beiden Gemeinden mit dem Kreis und der „Marburg Stadt und Land Tourismus GmbH“ (MSLT) zusammen. Die Verantwortlichen geben Einblicke in Konzept und Idee.

„flora“ steht dabei als Abkürzung für die Namen der beiden Gemeinden während 3048 die Nummer der verbindenden Landesstraße ist. Geplant sind für 2024 insgesamt sechs Veranstaltungen, bei denen die Besucherinnen und Besucher Kunst, Musik, Literatur, Trachten und zusätzlich begleitende Workshops erwartet. Da in diesem Jahr Frauenkultur im Fokus steht, werden nur Künstlerinnen und Musikerinnen sowie Autorinnen auftreten beziehungsweise ihre Kunst zeigen. Sie kommen aus ganz unterschiedlichen Teilen des Kreises. Im kommenden Jahr wird es dann einen anderen inhaltlichen Schwerpunkt geben. Auftakt ist am 16. Juni 2024 im Gutspark in Fronhausen. Hier werden von den beteiligten Künstlerinnen beeindruckende „Appetithäppchen“ präsentiert, die einen Ausblick auf die folgenden Veranstaltungen geben und Lust auf mehr machen sollen.

„Ich freue mich sehr über diese Veranstaltungsreihe, weil sich hier zwei kleinere Kommunen zusammenschließen, um im Rahmen einer interkommunalen Zusammenarbeit spannende Kulturangebote auch im ländlichen Raum ermöglichen. Wenn das gut funktioniert, wovon ich überzeugt bin, dann kann es auch für andere kleine Gemeinden modellhaft sein. Allen Beteiligten danke ich für ihr Engagement und wünsche viel Erfolg“, betont Landrat Jens Womelsdorf.

Der Hintergrund der Reihe: Im Rahmen der Fortschreibung seiner Kulturpolitischen Leitlinien hatte der Kreis auch eine Veranstaltung für die Vertreterinnen und Vertreter der Städte und Gemeinden über „Kommunale Kulturarbeit“ angeboten. Im Nachgang dieser Veranstaltung haben die Bürgermeisterin der Gemeinde Fronhausen und die Bürgermeisterin der Gemeinde Lohra ihr Interesse bekundet, sich erstmals mit einer Reihe von Kulturveranstaltungen betätigen zu wollen. Motor dieser Initiative ist vor allem Rosemarie Wolny, Erste Beigeordnete der Gemeinde Lohra. So entstand die Idee, in diesem Jahr gemeinsam Veranstaltungen über Frauenkultur im Landkreis in den Gemeinden Fronhausen und Lohra anzubieten.

Bürgermeisterinnen betonen Bedeutung von Kunst und Kultur

Aus Sicht von Fronhausens Bürgermeisterin Claudia Schnabel bietet die Veranstaltungsreihe vor allem die Chance, den Bürgerinnen und Bürgern der beiden Gemeinden ein interessantes und vielfältiges Kulturangebot anbieten zu können: „Kultur auf dem Land ist meist Zufall. Damit das nicht so bleibt, möchten wir in unseren beiden kleinen Gemeinden ein umfangreiches Angebot etablieren und wollen in diesem Jahr als Teil der unterrepräsentierten weiblichen Bürgermeisterinnen vor allem auf die Vielfalt der weiblichen Kunst aufmerksam machen“.

Auch Lohras Bürgermeisterin Karina Schlemper-Latzel sieht in der Zusammenarbeit mit Fronhausen und dem Landkreis die Möglichkeit, die Attraktivität der beiden Gemeinden zu steigern: „Aus meiner Sicht sind Kunst und Kultur wesentliche Bestandteile für eine aufgeschlossene und demokratische Gesellschaft. Gerade im Jubiläumsjahr des Grundgesetzes passt es hervorragend, die Vielfalt in unseren Gemeinden mit einer noch nie dagewesenen Reihe kultureller Veranstaltungen zu feiern“, macht sie deutlich.

Kreis unterstützt organisatorisch und finanziell

Der Landkreis unterstützt die Reihe nicht nur organisatorisch, sondern auch finanziell mit mindestens 4.000 und bis zu 6.000 Euro – je nachdem, mit welchen Kosten abschließend gerechnet wird.

Für den Kreis sind der Fachdienst Kultur in der Stabsstelle Dezernatsbüro des Landrats und die Volkshochschule (vhs) Marburg-Biedenkopf dabei. Die vhs bietet in Lohra und Fronhausen spezielle Kurs- beziehungsweise Workshop-Formate an, in denen einige beteiligte Künstlerinnen ihre kreative Expertise mit Interessierten aus dem Landkreis teilen. Die Teilnahme an diesen Veranstaltungen ist kostenlos, Anmeldung über die vhs Marburg-Biedenkopf unter www.vhs-marburg-biedenkopf.de. Auch die „Marburg, Stadt und Land Tourismus GmbH“ (MSLT) ist Partnerin und bringt sich organisatorisch mit ein.

„Mit diesem Ansatz gehen wir neue Wege und sind sehr gespannt, ob es auch funktioniert. Beeindruckt hat mich, wie hoch das Interesse und die Zustimmung bei den eingeladenen Künstlerinnen und allen Beteiligten an diesem Projekt ist. Das macht Mut, den Schritt zur interkommunalen Zusammenarbeit im Bereich Kultur im ländlichen Raum zu intensivieren“, sagte Rosemarie Wolny, die die Veranstaltungsreihe für die beiden Gemeinden organisiert.

Cornelia Dörr von der MSLT sieht das ebenso: „Eine neue Veranstaltungsreihe mit dieser Qualität ist für eine kulturelle Aufbruchstimmung im ländlichen Raum eine fantastische Grundlage. In dem dabei entstehenden Netzwerk festigen sich Mut und Know-How. Flora3048 ist nachhaltig angelegt und wird auch in den Folgejahren ausgesuchte Kulturprojekte an besonderen Orten platzieren.“

Die Veranstaltungsreihe ist auch im Zusammenhang mit dem 50-jährigen Jubiläum des Kreises zu sehen. Weitere Informationen zu „flora3048“ gibt es im Internet unter www.marburg-tourismus.de/flora3048. Fragen können per Mail an flora3048marburg-biedenkopfde gesendet werden.

Auftakt im Grünen: Der Gutspark in Fronhausen ist Veranstaltungsort für den Start von „flora3048“.
Der Gutspark in Fronhausen bietet das passende Ambiente für den Beginn von „flora3048“.

Vielen Dank fürs Teilen

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise