Inhalt anspringen

Pressemitteilung 408/2022

12.07.2022

Tempo in Breidenbach: Erste Ergebnisse des Beteiligungsprojekts liegen vor – Preis für den Ortsteil mit der meisten Bürgerbeteiligung

Marburg-Biedenkopf – Rund eineinhalb Wochen haben sich Breidenbachs Bürgerinnen und Bürger zum Thema Verkehrsgeschwindigkeit auf Breidenbachs Straßen ausgetauscht. Der Landkreis Marburg-Biedenkopf und die Gemeinde Breidenbach stellen am Freitag, 15. Juli 2022, ab 18 Uhr erste Ergebnisse dieses Beteiligungsprojektes vor. Veranstaltungsort ist das Dorfgemeinschaftshaus in Breidenbach-Wiesenbach (Struthweg 3).

Wie empfinden die Bürgerinnen und Bürger Breidenbachs die Situation hinsichtlich der Geschwindigkeitsregelungen in der Gemeinde? Welche Informationen wünschen sie sich zum Thema? Welche Vorschläge gibt es? Antworten auf diese und weitere Fragen wurden beim zweiten Regionalen Open Government Labor des Landkreises gemeinsam mit der Gemeinde und den Menschen vor Ort erarbeitet. Nun werden die ersten Ergebnisse vorgestellt. Sie sollen dem Gemeindeparlament auch als Entscheidungsgrundlage in Sachen Verkehrsgeschwindigkeit dienen.

Mitarbeitende des Kreises präsentieren auch die Erfahrungen der Ortsteile aus der sogenannten Tempo-Challenge. Bei dieser konnten sich Bürgerinnen und Bürger aktiv mit dem Thema Verkehrsgeschwindigkeit in ihren Ortsteilen auseinandersetzen, indem sie an einer Umfrage teilnahmen oder Aufgaben erledigten. Bei den Aufgaben sollten die Breidenbacherinnen und Breidenbacher beispielsweise eine andere Person aus ihrem Ortsteil über ihre Meinung zu den Geschwindigkeitsvorgaben befragen. Neben der Auseinandersetzung zum Thema Verkehrsgeschwindigkeit mithilfe der Aufgaben und der Umfrage konnten die Bürgerinnen und Bürger auch 500 Euro für ihren Ortsteil gewinnen. Ziel der Tempo-Challenge war, dass sich so viele Menschen wie möglich beteiligen. Der Ortsteil mit der meisten Bürgerbeteiligung erhält das Preisgeld, die der Ortsteil für ein Projekt seiner Wahl einsetzen kann. Der Gewinner-Ortsteil wird bei der Veranstaltung bekannt gegeben.

Darüber hinaus wird darüber berichtet, welche Erfahrungen Kinder und Jugendliche mit einer Rallye über die App „Actionbound“ gemacht haben. Dabei setzten sich die Kinder mit den Themen Verkehr und Geschwindigkeit auseinander. Auch die Kinder und Jugendlichen, die an der Rallye teilgenommen haben, erhalten Preise im Gesamtwert von 500 Euro.

Das Projekt ist Teil des Regionalen Open Government Labors des Kreises in Breidenbach. Für Rückfragen stehen die Mitarbeitenden des Fachdienstes Digitale Dienste und Open Government per E-Mail an opengovmarburg-biedenkopfde zur Verfügung.

Hintergrund:

Das Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) fördert insgesamt 13 Regionale-Open-Government-Labore auf Bundesebene mit insgesamt drei Millionen Euro. Der Landkreis Marburg-Biedenkopf hat als einer von bundesweit zwei Landkreisen 2020 einen Zuschlag in Höhe von knapp 200.000 Euro für das Projekt erhalten. Bereits zuvor wurde der Kreis als Open-Government-Modellkommune vom BMI gefördert.

Ziel des Labors ist es, die Teilhabe aller Bevölkerungsgruppen an der Regionalentwicklung zu fördern und eine offene Diskussions-, Beteiligungs- und Streitkultur zwischen lokaler Politik und Verwaltung sowie Bürgerinnen und Bürgern, externen Partnerinnen und Partnern und Interessensvertretenden zu ermöglichen.

Beim regionalen Open Government Labor arbeitet der Fachdienst Digitale Dienste und Open Government der Kreisverwaltung mit den Gemeinden Breidenbach und Bad Endbach, dem St. Elisabeth Verein Marburg-Biedenkopf sowie der Kommunale Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement zusammen. Darüber hinaus bringen sich die Freiwilligenagentur Marburg-Biedenkopf e.V., das Kollektiv von morgen e.V., die We-build.City GmbH, die Civitalis GmbH, die Gut Befragen GbR und VENmedia ein.

Vielen Dank fürs Teilen

Erläuterungen und Hinweise