Inhalt anspringen
Schließung der Verwaltung: Am Freitag, 27.12. und am Montag, 30.12.2024 sind sämtliche Liegenschaften der Kreisverwaltung ganztägig für den Publikumsverkehr geschlossen.

Pressemitteilung 499/2016

06.12.2016

Erfolgreiche Teilnahme des KreisJobCenters an den Arbeitsmarktprogrammen zum Abbau der Langzeitarbeitslosigkeit bietet vielen SGB-II-Beziehern neue Chancen – Projektteilnehmer: „Für mich ist das wie ein Sechser im Lotto“

Marburg-Biedenkopf – Seit Ende 2015 werden im KreisJobCenter Marburg-Biedenkopf zwei weitere Arbeitsmarktprogramme zum Abbau von Langzeitarbeitslosigkeit im Landkreis umgesetzt. Die beiden Projekte ‚Soziale Teilhabe am Arbeitsmarkt‘ und ‚Abbau von Langzeitarbeitslosigkeit‘ haben Auswirkungen auf die Integrationsquote der Langzeitleistungsbezieher, bewirken einen größeren finanziellen Spielraum für aktive Arbeitsmarktpolitik im Landkreis und sind Chancen für die Betroffenen.

„Mitte 2015 rief das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) zu einem Teilnahmewettbewerb der Jobcenter im Rahmen des neuen Bundesprogramms ‚Soziale Teilhabe am Arbeitsmarkt‘ auf. Mit der Qualität der begleitenden Aktivitäten und der Einbindung kommunaler Leistungen überzeugte das KJC die Jury und führt seit Oktober 2015 als eines von bundesweit 105 Jobcentern das Arbeitsförderungsprogramm im Kreis durch. 75 öffentlich geförderte Beschäftigungsplätze konnten bei verschiedenen gemeinnützigen Trägern und Vereinen für langzeitarbeitslose Leistungsbezieher geschaffen werden. Bis Ende 2018 konnten so vom KJC zusätzlich Fördergelder von bis zu 3,4 Millionen Euro für die hiesigen Berechtigten eingeworben werden“, erläuterte Erster Kreisbeigeordneter Marian Zachow.

Mit dem Ende des Programms Perspektive 50plus (ComeBack@50) im Dezember 2015 wurde das erfahrene Personal im Programm zum ‚Abbau der Langzeitarbeitslosigkeit‘ (LZA) eingesetzt. Auch hier hatte sich das KreisJobCenter (KJC) für die Umsetzung im Landkreis beworben, obgleich von Beginn an die vorliegenden Förderrichtlinien und Rahmenbedingungen einen offensichtlich hohen Verwaltungsaufwand erahnen ließen.

Beide Projekte ermöglichten es, sozialversicherungspflichtige Beschäftigung im Landkreis zu fördern und setzten eine freiwillige Teilnahmeentscheidung der Leistungsbezieher voraus. Während das LZA Programm vor allem durch hohe Lohnkostenzuschüsse die Arbeitgeber fördert, unterstützt ein beschäftigungsbegleitendes Coaching die Nachhaltigkeit der Arbeitsaufnahmen der ehemaligen Langzeitarbeitslosen. Im Programm Soziale Teilhabe werden Arbeitsverhältnisse gefördert, die zusätzlich, wettbewerbsneutral und im öffentlichen Interesse liegen. Der Fokus in diesem Programm liegt hier vor allem auf der eingeschränkten Leistungsfähigkeit der Teilnehmenden. Es wurden Beschäftigungen mit unterschiedlicher Wochenarbeitszeit geschaffen sowie die Möglichkeit einer stufenweisen Erhöhung der Wochenarbeitszeit über die gesamte Beschäftigungslaufzeit von maximal drei Jahren. Teilnahmevoraussetzung für SGB II - Bezieher war neben dem Langzeitleistungsbezug von mindestens vier Jahren entweder gesundheitliche Einschränkungen oder ein Zusammenleben mit minderjährigen Kindern.

Aus den Erfahrungen des LZA-Programms wurden die Teilnehmenden im Projekt Soziale Teilhabe im ersten Beschäftigungsjahr durch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des KJC sowohl in Einzelgesprächen als auch durch Gruppenangebote begleitet. Themen wie Rollenverständnis, formale und informelle Regeln im Betrieb, Gesundheit am Arbeitsplatz wurden gemeinschaftlich erarbeitet und diskutiert. Ziel der beschäftigungsbegleitenden Aktivitäten ist die Arbeitsfähigkeit der Teilnehmenden zu stabilisieren oder auszubauen und die Chancen auf eine Beschäftigung am allgemeinen Arbeitsmarkt zum Ende des Programms zu verbessern. Die meisten der Beschäftigten sind mittlerweile seit einem Jahr erfolgreich in Arbeit. Für viele der Arbeitnehmer ist das Programm „die“ Chance am Arbeitsmarkt wieder teilzuhaben. In einigen Fällen konnten durch das Programm Arbeitsgelegenheiten in sozialversicherungspflichtige Beschäftigung umgewandelt werden. Die Arbeitsaufgaben sind dann manchmal die gleichen geblieben, die eigene Wahrnehmung hat sich aber drastisch verändert. Es macht für jeden persönlich einen Unterschied, ob man einen „Ein-Euro-Job“ hat oder eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung. Das diese öffentlich gefördert ist, ist dann nebensächlich, machte ein Teilnehmer bei den Gruppenveranstaltungen deutlich.

Drei Projektbeteiligte berichteten aus ihren Erfahrungen: Galina Kreyndlina, Robert Schwalb und Mehmet Kirok. Letzterer sagte einen Vergleich zum Film „Zeit des Erwachsens“ ziehend: „Ich bin durch das Projekt Soziale Teilhabe wach geworden und sehr dankbar für diese Möglichkeit, an dem Projekt teilzunehmen. Der 37-jährige Deutsche, kurdischer Abstammung arbeitet jetzt bei der Kirche in Lahntal und kümmert sich dort um die neu zugewiesenen Flüchtlinge. Eine Arbeit, die ihm viel Spaß bereitet.

„Diese Arbeit hat mich gerettet“, betonte die aus Moskau stammende 58-jährige Galina Kreyndlina. Die gelernte Mathematiklehrerin gibt jetzt für Russisch sprechende Menschen bei Integral Deutschkurse und unterstützt dort in der Büroarbeit. Nach langer Arbeitslosigkeit aufgrund der notwendigen Pflege von Familienangehörigen verdeutlicht sie jetzt, wie wichtig die Arbeit für sie ist: „Ich fühle mich wieder nützlich und bin dafür sehr dankbar.

Der gelernte Maler und Lackierer Robert Schwab, 62 Jahre alt, der jetzt nach 35 Jahren Berufserfahrung in einer Produktionsschule von Arbeit und Bildung mit Schülern handwerklich arbeitet, brachte es für sich auf den Punkt: „Für mich ist das wie ein Sechser im Lotto. Es macht mir viel Spaß und ich kann viel geben, bekomme aber von den Kindern auch viel zurück.“

„Drei Beispiele, die zeigen dass es sich lohnt für solche Programme zu kämpfen, um Menschen wieder in Arbeit zu bringen“, so Zachow.

Die Beteiligung des KreisJobCenters Marburg-Biedenkopf an allen Projekten die von unterschiedlichen Bundes- und Landesministerien für die Menschen im SGB II ausgeschrieben werden und das Zusammenwirken aller Fachdienste im KJC bewirkt, dass sich die erfolgreiche Umsetzung auch in den Kennzahlen wie der Integrationsquote der Langzeitleistungsbezieher deutlich niederschlägt. So konnte die Quote von November 2015 (18,5 Prozent) bis zum April 2016 (20,5 Prozent) kontinuierlich gesteigert werden. „Der zeitliche Zusammenhang zwischen den Ergebnissen der Projekte und der Veränderung der Integrationsquote ist in dieser Deutlichkeit nicht erwartet worden. Umso mehr ist das ein Ansporn für unsere Arbeit jede Chance zur Ausweitung der finanziellen Mittel durch Projektarbeit zu nutzen“, so Andrea Martin, Fachbereichsleiterin des KJC.

Mit dem Jahreswechsel 2016/2017 hat das BMAS eine Ausweitung des Programms Soziale Teilhabe auf weitere 90 Jobcenter beschlossen. „Aufgrund der positiven Erfahrungen, die wir bisher mit dem Programm machen konnten, freuen wir uns sehr, dass das KJC weitere 25 Beschäftigungsplätze vom BMAS aktuell genehmigt bekommen hat“, so Zachow und gab damit noch einen Ausblick auf die weitere Arbeit des Programms im Landkreis.

Hintergrund/Ergänzung:

Zusätzliche Fördermittel in Projekten erhöhen den Anteil der Mittel, die für weitere Zielgruppen zur Verfügung gestellt werden können. Außerdem ermöglicht die Arbeit in Projekten auch die Auseinandersetzung mit ungewöhnlichen Themen jenseits der Arbeitsroutine. So hat sich das KJC in seinem Konzeptantrag „Soziale Teilhabe“ die Entwicklung eines Gütesiegels zur Förderung psychosozialer Gesundheit für arbeitsmarktliche Maßnahmen zum Ziel gesetzt. Gesundheitliche Einschränkungen als Folge der Arbeitslosigkeit oder Arbeitslosigkeit als Folge von physischen und psychischen Einschränkungen ist ein wichtiges Thema, das sowohl Arbeitslose als auch die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des KJC zunehmend betrifft. Wie Fallmanager, Dienstleister von Arbeitsmarktmaßnahmen und direkt Betroffene mit psychosozialen Belastungssituationen umgehen können und welche Rahmenbedingungen oder Inhalte gesundheitsfördernd sind, soll mit allen Beteiligten diskutiert werden. „Wir möchten Betroffene und Mitarbeiter des KJCs bei der Auswahl sinnvoller individueller Arbeitsmarktmaßnahmen mit dem besonderen Augenmerk bei psychosozialen Belastungen unterstützen“, so Andrea Martin, Fachbereichsleiterin des KJC.

Weitere Informationen zum Bundesprogramm „Soziale Teilhabe am Arbeitsmarkt“ befinden sich im Internet unter www.bva.de (Öffnet in einem neuen Tab) und auf den Seiten des BMAS unter Themen / Arbeitsmarkt / Modellprogramme / Soziale Teilhabe am Arbeitsmarkt.

Vielen Dank fürs Teilen

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise